Über die Arbeitsgemeinschaft der MusikerzieherInnen
- Details
- Geschrieben von Christoph Tamussino
- Kategorie: Wir über uns
- Veröffentlicht: 19. September 2016
- Zugriffe: 6301
Die Arbeitsgemeinschaft der MusikerzieherInnen an Musikmittelschulen Österreichs
Seit mehr als 40 Jahren setzt die Arbeitsgemeinschaft der MusikerzieherInnen an Musikmittelschulen (vormals: Musikhauptschulen) Österreichs wichtige Schritte in der fachlichen Fortbildung und in der Betreuung der MusikerzieherInnen dieses Schultyps. Sie wirkt als eine vom Bundesministerium für Bildung eingesetzte Arbeitsgruppe mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung durch institutionalisierten Diskurs.
Die Quellen der Entwicklung unserer Sonderform der Neuen Musikmittelschule entspringen der täglichen Arbeit an den Schulen in den unterschiedlichsten Regionen Österreichs. Die ca. 540 MusikerzieherInnen an den 98 Standorten haben sich in eigenständigen kreativen Teams der Innovation im Schulalltag verschrieben. Sie sind eingebettet in die Bundesarbeitsgemeinschaft sowie in neun Landesgruppen, deren Aufgabenbereiche regelmäßige Schulentwicklung mit neuen Ideen, Konzepten, Projekten und Fortbildungen mit intensivem Erfahrungsaustausch und Kooperationen umfassen. Die jährlichen Bundeskongresse, jedes Jahr in einem anderen Bundesland mit spezifisch erarbeiteten Schwerpunktthemen in Kooperation mit dem ZSK, sind das Lebenselixier unserer ARGE, die Plattform für Kommunikation und der Nährboden für Motivation und Innovation.
Die Arbeitsgemeinschaft ist auf folgenden Gebieten tätig
- Förderung der musikalischen Erziehung durch Sammlung und Verbreitung innovativer Ideen
- Sammlung und Bereitstellung von Datenmaterial über organisatorische und fachspezifische Belange der Musikmittelschule
- Anlaufstelle für pädagogische und organisatorische Fragen
- Konzeption der bundesweiten fachspezifischen Fortbildung für MusikerzieherInnen
- Beratung in Fragen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Musikmittelschulen
- Repräsentation der bundesweiten Anliegen der Musikmittelschule in der Öffentlichkeit
- Förderung und Sicherstellung der Kommunikation zwischen BMB, Arbeitsgemeinschaft und allen Bezugsebenen
Eine besondere Aufgabe ist die Vernetzung aller Musikmittelschulen, um die Effektivität der unterrichtlichen Arbeit zu steigern und im Sinne einer gemeinsamen Weiterentwicklung die Erfahrungen der MusiklehrerInnen zu nützen und neue Erkenntnisse der Wissenschaft rasch zu verbreiten.
Sitz der Arbeitsgemeinschaft
Musikmittelschule Tulln
Konrad von Tulln Gasse 2
3430 Tulln
Leiter der Arbeitsgruppe
Bundesvorsitzender Dipl.-Päd. Erhard Mann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Informationen zur Arbeitsgemeinschaft wurden dem Informationserlass über die Arbeitsgemeinschaft der MusikerzieherInnen an Musikhauptschulen Österreichs (3. April 2003) entnommen.